ADHS-Transitionsambulanz Mainz
-
- Diagnostik
- PLZ 5
- Rheinland-Pfalz (RP)
- Erwachsene
- ADHS & ADS
- Gesetzlich
- News & Informationen
- 8 Antworten
- 195 Mal gelesen
Zielgruppe:
- Patienten über 18 Jahre mit einer in der Kindheit diagnostizierten ADHS, bei denen die Störung im Erwachsenenalter fortbesteht.
- Patienten über 18 Jahre, bei denen der Verdacht auf das Vorliegen einer seit der Kindheit persistierenden ADHS besteht, die in der Kindheit aber nicht diagnostiziert wurde.
Anmeldung:
Schreiben Sie bitte eine Nachricht an die E-Mail-Adresse adhs-ambulanz@unimedizin-mainz.de mit Ihrem Namen, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum. Sie erhalten zunächst 2 Fragebögen zugesandt, die sie bitte vollständig ausgefüllt an uns zurücksenden. Nach deren Auswertung nehmen wir mit Ihnen zur Vereinbarung eines Termins Kontakt auf. Beim Vorstellungstermin ist ein Überweisungsschein des niedergelassenen Facharztes für Psychiatrie mitzubringen.
Zur Erstvorstellung bringen sie sofern vorhanden bitte folgende Dokumente mit:
Vorbefunde von Kinder- und Jugendpsychiatern, Kinder- und Jugendärzten und Psychotherapeuten, Berichte von stationären oder teilstationären psychiatrischen oder psychosomatischen Vorbehandlungen. Schulzeugnisse oder ähnliche Dokumente aus der Kindheit.
Terminvereinbarung:
e-Mail: adhs-ambulanz@unimedizin-mainz.de
Montag – Donnerstag: 9.00-13.00 Uhr und von 13.30-16.00 Uhr
Freitag: 9.00–13.00 Uhr
Angebot: https://www.unimedizin-mainz.d…itionsambulanz-mainz.html
Kontakt:
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
[z.Hd. Ihr Ansprechpartner, Abteilung/Klinik]
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Tel. +49 (0) 6131 17-0
- adhs
- Erwachsene
- Universitätsmedizin
- mainz
- Johannes Gutenberg-Universität
- Johannes Gutenberg
- Gutenberg
- Transitionsambulanz
- Kassenpatienten
- 55131
Über den Autor

News & Informationen rund um das Thema ADHS, Autismus u.v.m.
Wenn nichts sicher ist, ist alles möglich - Francis Paul Wilson